Um Geschäftsprozesse über mehrere Systeme hinweg abzubilden, benötigen Unternehmen Integrationssoftware und -plattformen, die für eine reibungslose Kommunikation zwischen diesen Systemen sorgen. Die Überwachung und das Management dieses Informationsaustauschs ist in der Regel sehr zeitaufwendig und beschäftigt ganze Teams. Darüber hinaus erfordert die Digitalisierung mehr und andere Schnittstellen als die gängigen Integrationsplattformen bisher bieten. Unsere Lösung: die Syntax Integration Software Syntegrate.
Schnittstellen-Management via Integration Software
Mit Syntegrate können Unternehmen die Überwachung und Steuerung ihrer Schnittstellen auslagern und überschaubarer gestalten. In der Best-of-Breed-Suite kommen neben den gängigen Standardplattformen von Seeburger und SAP auch von Syntax konfigurierte AWS Micro Services zum Einsatz. Seeburger für die klassische EDI-Kommunikation, SAP in erster Linie für den Informationsaustausch mit ERP-Systemen – und AWS, um beispielsweise Social-Media-Streams, WhatsApp-Nachrichten oder auch Produktionsmaschinen zu integrieren. Dank dieser Kombination ist Syntegrate in der Lage, jede nur denkbare Schnittstelle umzusetzen und damit wirklich jedes System in die Geschäftsprozesse eines Unternehmens einzubinden.
Unternehmen beziehen Syntegrate als Managed Service in Form von Integrationssoftware as a Service direkt von Syntax. In diesem Fall müssen sie sich selbst überhaupt nicht mehr um das Schnittstellen-Monitoring kümmern und haben mehr Zeit für produktive sowie strategisch wichtige Aufgaben.

Einsatzbereiche von Syntegrate im Überblick
Geschäftsprozess-Design
Syntegrate ermöglicht es Unternehmen, neue Geschäftsprozesse zu entwickeln bzw. bestehende entscheidend zu erweitern. Jetzt ist auch die einfache Anbindung ganz neuer Quell- und Zielsysteme möglich, die bei herkömmlichen Integrationsplattformen außen vor bleiben. Syntegrate ist damit ein wichtiger Baustein für Ihre Digitalisierungsstrategie: Die Lösung führt die klassische EDI- und SAP-Welt und die neuesten technologischen Entwicklungen in einer Umgebung zusammen. So sind Unternehmen bei der prozessualen Umsetzung neuer digitalisierter Geschäftsmodelle praktisch keine Grenzen gesetzt.
Schnittstellen-Management und -Monitoring
Syntegrate bündelt alle verschiedenen Plattformen für B2B-Integration Software in einem System und schafft damit die Basis für ein homogenes Schnittstellen-Management. Hier lässt sich über einen zentralen Einstiegspunkt sofort erkennen, ob alle Schnittstellen ordnungsgemäß funktionieren. Kommt es zu einem Fehler, werden die zuständigen Mitarbeiter automatisch per Alert informiert. Sie können in Syntegrate auf einen Blick erfassen, was zu tun ist und, Fehler schnell beheben.
Der Nutzen von Syntegrate als Integration Software
Zeitersparnis
Syntegrate sorgt dafür, dass IT-Abteilungen das lästige und zeitintensive Schnittstellen-Monitoring bis auf null reduzieren können – um die freien Ressourcen für wertschöpfende Aufgaben einzusetzen.
Prozessstabilität
Syntegrate stellt sicher, dass Fehler schnell entdeckt und umgehend beseitigt werden. Das ist die Basis für stabile Geschäftsprozesse und mehr Zufriedenheit bei internen und externen Kunden.
Bessere Prozesse
Dank Einbindung von AWS Micro Services lassen sich mit Syntegrate neue Schnittstellen und Systeme integrieren. Damit steigt der Spielraum beim Design von digitalisierten Geschäftsprozessen erheblich.

FAQ: Syntax Integration Software Syntegrate
Wozu benötige ich eine Integrationsplattform und einen Integration Service in meinem Unternehmen?
Systemlandschaften sind heute vermehrt hybrid, was bedeutet, dass die benötigten Daten nicht mehr in einem einzigen statischen System vorhanden sind. Gerade bei logistischen Prozessen kommen die Daten aus verschiedenen Systemen und Cloud-Services. Dank entsprechender Schnittstellensysteme gelangen diese Daten dann in der passenden Form und korrekten Informationstiefe in die richtigen Systeme. Integrationsplattformen ermöglichen eine einheitliche Steuerung über eine zentrale Lösung. Sie verbinden die rein technische Schnittstelle mit der notwendigen Logik, um einen Businessprozess stabil und sinnvoll abzubilden.
Was haben Integrationsplattformen mit EDI zu tun?
Der elektronische Datenaustausch ist die Grundlage von Geschäftsbeziehungen im digitalen Umfeld. Werden diese Beziehungen auf Prozessebene integriert und automatisiert, können Abläufe wie Bestellungen, Lieferungen oder Rechnungsstellungen ohne erhöhtes Personalaufkommen automatisch, 24/7 und rund um die Welt abgewickelt werden. Zudem macht die Automatisierung zusätzlichen Austausch und Kommunikationsaufwand in Form von Briefen, Faxen oder E-Mails obsolet. Wer zudem auf Integration Services durch einen versierten IT-Dienstleister setzt, reduziert den internen Aufwand zusätzlich.
Welchen Vorteil habe ich durch die Orchestrierung meiner Schnittstellen?
Eine Orchestrierung mit einer entsprechenden B2B-Integration Software bedeutet eine Verbesserung der verwendeten Schnittstellen. In modernen Systemlandschaften sind viele Prozesse miteinander verzahnt und laufen nicht mehr nur sequenziell, sondern parallel ab. Voraussetzung dafür sind leistungsfähige Plattformen und Services als Ausgangspunkt für ein übersichtliches Monitoring. Hier laufen alle Informationen zusammen, angefangen bei der eigenen Systemlandschaft (z. B. ERP- oder IIoT-Software) über Kundensysteme und Cloud-Services bis hin zu Webshops oder Ähnlichem. Sowohl Plattformen als auch die entsprechenden Services sorgen für einen stabilen Datenfluss und lassen sich jederzeit um geeignete Reporting-Funktionen erweitern.