Data Sovereignty bei Syntax
Ihre Daten. Ihre Kontrolle.
Ihre Sicherheit.
Seit 1995. Hosting in sicheren
deutschen Rechenzentren.

In einer zunehmend komplexen Datenlandschaft stehen Unternehmen vor der Herausforderung, sensible Informationen, geistiges Eigentum und personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Syntax bietet Ihnen seit über 30 Jahren souveräne Lösungen, die Sicherheit und Kontrolle gewährleisten – direkt aus zertifizierten Rechenzentren in Deutschland und Europa.
Warum Syntax? Ihre Vorteile auf einen Blick
Hosting in Deutschland
Ihre sensiblen Daten bleiben sicher und lokal. Unsere drei Syntax Rechenzentren in Deutschland erfüllen höchste Sicherheitsstandards und gewährleisten die Einhaltung europäischer Datenschutzvorgaben.
Boutique at Scale
Syntax verbindet individuelle Lösungen mit der Skalierbarkeit und Sicherheit, die unsere souveränen Datencenter in Deutschland und Europa gewährleisten. „Boutique at Scale“ steht für die einzigartige Kombination aus maßgeschneiderten Services und der Fähigkeit, diese auch für komplexe und kritische Workloads effizient umzusetzen. Unser Ansatz bietet mittelständischen Unternehmen die Flexibilität und Agilität eines Boutique-Dienstleisters, gepaart mit höchsten Sicherheitsstandards und europäischer Datenhoheit. So schaffen wir sichere, souveräne und leistungsstarke IT-Lösungen, die perfekt auf die Anforderungen unserer Kunden abgestimmt sind.
Managed Security Services
Unsere Sicherheitslösungen bieten umfassenden Schutz für Ihre Daten – sowohl im Hosting-Bereich als auch darüber hinaus. Optional können Sie unsere erweiterten Security Services nutzen.
Data Sovereignty trotz Cloud Integration
Hyperscaler wie Azure oder AWS können sinnvoll integriert werden – für weniger geschäftskritische Workloads. Ihre sensiblen Core-Daten bleiben jedoch sicher und souverän in unseren deutschen Rechenzentren.
Unsere Lösungen für Ihre Datenhoheit
Daten-Souveränität
Syntax stellt sicher, dass Ihre Daten ausschließlich in Deutschland gespeichert und gemäß den EU-Datenschutzbestimmungen verarbeitet werden. Unsere zertifizierten Rechenzentren gewährleisten höchste Sicherheit und Kontrolle.
Betriebliche Souveränität
Mit unserem exklusiven Betriebsmodell in der EU gewährleisten wir volle Kontrolle über Ihre IT-Systeme und Prozesse. Administratoren aus der EU verwalten Ihre Daten, die zusätzlich umfassend verschlüsselt sind.
Technologische Souveränität
Syntax setzt auf Open-Source-Technologien und handelsübliche Standards, um Abhängigkeiten von einzelnen Anbietern zu vermeiden. Ihre IT-Infrastruktur bleibt flexibel, sicher und nachhaltig.
mit unserem
Experten!

Häufige Fragen (FAQ)
Warum sollte ich Syntax einem Hyperscaler vorziehen?
Syntax kombiniert die Sicherheit und Kontrolle einer lokalen Hosting-Lösung mit der Flexibilität und Skalierbarkeit eines Managed Services Anbieters. Ihre sensiblen Daten bleiben geschützt, während wir Ihre IT-Infrastruktur zukunftssicher gestalten.
Wie schützt Syntax meine geschäftskritischen Daten?
Unsere zertifizierten Rechenzentren und Sicherheitslösungen bieten umfassenden Schutz vor unbefugtem Zugriff. Mit einem auditierten Betriebsmodell stellen wir sicher, dass Ihre Daten jederzeit verschlüsselt und unter Ihrer Kontrolle bleiben.
Was ist Daten-Souveränität?
Die Daten-Souveränität beschreibt die Kontrolle darüber, wo Daten physisch gespeichert werden und welche rechtlichen sowie regulatorischen Anforderungen für diesen Speicherort gelten. Sie ist ein zentraler Aspekt moderner Datenstrategien, der Unternehmen hilft, lokale Vorschriften einzuhalten und die Sicherheit sensibler Informationen zu gewährleisten. Die folgenden Punkte beleuchten die wesentlichen Aspekte der Daten-Souveränität:
- Geografische Datenlokalisierung
Datenlokalisierung beschreibt den Standort, an dem Daten physisch gespeichert werden. Dieser Standort bestimmt, welche lokalen Gesetze und Vorschriften für die Speicherung und Verarbeitung der Daten gelten. So kann zum Beispiel die Speicherung in der EU sicherstellen, dass alle Anforderungen der DSGVO eingehalten werden. - Rechtliche Anforderungen
Jedes Land hat eigene Datenschutzvorschriften, die festlegen, wie Daten gespeichert, verarbeitet und geschützt werden müssen. So unterfällt beispielsweise die Verarbeitung personenbezogener Daten in Deutschland der europäischen Datenschutzgrundverordnung sowie dem BDSG. Diese Regularien beeinflussen maßgeblich, wie Unternehmen ihre Datenstrategie gestalten müssen. - Einhaltung regulatorischer Vorgaben
Die Einhaltung regulatorischer Vorgaben umfasst den Schutz personenbezogener Daten, die sichere Verarbeitung und die Einhaltung lokaler Vorschriften. Unternehmen wie Syntax unterstützen Kunden dabei, diese Anforderungen für den jeweiligen Speicherort ihrer Daten zu erfüllen.
Was ist Betriebliche Souveränität?
Die vollständige Kontrolle über den Betrieb von IT-Systemen, digitalen Prozessen und Daten ist essenziell für die Autonomie und Sicherheit eines Unternehmens. Eine unabhängige und gut verwaltete IT-Infrastruktur ermöglicht es, flexibel auf Herausforderungen zu reagieren und langfristig stabil zu agieren. Die folgenden Punkte verdeutlichen, warum die Kontrolle über IT-Operationen ein zentraler Aspekt der IT-Strategie ist:
- Kontrolle über Betriebsprozesse
Unternehmen behalten die Hoheit über ihre IT-Prozesse, Anwendungen und Infrastruktur. Kritische Systeme werden entweder eigenständig verwaltet oder innerhalb eines vertrauenswürdigen Ökosystems betrieben. Dies minimiert Risiken und erhöht die Sicherheit. - Unabhängigkeit von externen Akteuren
Durch die Vermeidung von Abhängigkeiten von ausländischen Technologien oder Anbietern wird die Autonomie des Unternehmens gestärkt. Dies gewährleistet eine stabile IT-Landschaft und schützt vor geopolitischen Einflüssen. - Sicherheit und Datenschutz
Die Sicherheit der IT-Systeme wird durch Maßnahmen wie Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und Risikoüberwachung gewährleistet. So bleiben sensible Daten geschützt und die IT-Infrastruktur bleibt widerstandsfähig gegenüber externen Bedrohungen. - Betriebskontinuität
Auch bei Störungen oder dem Ausfall externer Anbieter bleibt der Betrieb der IT-Systeme ununterbrochen. Dies stellt sicher, dass das Unternehmen auch in kritischen Situationen handlungsfähig bleibt.
Data Souvereignty aus Sicht von Syntax
Data- oder Cloud- Souvereignty bezieht sich auf das Konzept, die volle Kontrolle über Daten, Anwendungen und Workloads zu behalten. Sie setzt sich aus dem Ort der Speicherung der Daten und den daraus entstehenden Bedingungen für die Datenverarbeitung/Datenhaltung (auch Daten Souveränität oder (Data Residency), der betrieblichen Souveränität (Operational Souvereignty) und der technologischen Souveränität (Technical Souvereignty) zusammen. Erst die Berücksichtigung von allen drei Bereichen ermöglicht die volle Kontrolle über die Datenverarbeitung.
- Cloud Souvereignty: Umfasst die vollständige Kontrolle über Workloads und Anwendungen.
- Technical Souvereignty: Stellt die Unabhängigkeit von Technologieanbietern sicher.
- Operational Souvereignty: Sicherstellung der Kontrolle über IT-Prozesse und Systeme.
- Data Residency: Fokus auf die lokale Speicherung und Verarbeitung von Daten.

Syntax bietet: Lösungen für Daten-, Betriebs- und technische Souveränität

Datenlokalisierung
Weiterlesen
Syntax speichert und verwaltet Daten in drei deutschen Rechenzentren (Weinheim/Mutterstadt) und stellt die Einhaltung der EU-Datenschutzbestimmungen sicher. Individuelle Compliance-Anforderungen werden berücksichtigt, und Kunden können auf ein individuelles Auditrecht zurückgreifen.

Betriebliche Souveränität
Weiterlesen
Syntax setzt auf ein Betriebsmodell exklusiv in der EU. Administratoren sind ausschließlich in der EU ansässig. Daten werden während der Übertragung und Speicherung umfassend verschlüsselt.

Technische Souveränität
Weiterlesen
Syntax nutzt handelsübliche Systeme und Standards, um Abhängigkeiten zu vermeiden. Open-Source-Komponenten kommen, wenn möglich, zum Einsatz. Sicherheitsfunktionen schließen unkontrollierte Datenflüsse aus, und eine Weitergabe von Daten erfolgt ausschließlich nach Kundenvorgaben.