Der Einsatz digitaler Zwillinge spielt eine zentrale Rolle für eine erfolgreiche digitale Transformation von Produktionsunternehmen im Sinne von Industrie 4.0. Zwei Beispiele sollen illustrieren, wie die virtuellen Doppelgänger effizientere Wartungsprozesse im Shopfloor und zukunftsfähige Geschäftsmodelle ermöglichen. Was ist ein digitaler Zwilling? Auch wenn es keine allgemeingültige Definition des Begriffs gibt, umschreibt ein digitaler Zwilling die [...]
IT-Lösungen und -Infrastrukturen werden heute nicht mehr nur im Hinblick auf ihre Leistungsfähigkeit beurteilt, auch ökologische Aspekte spielen eine Rolle. Dieser Blogbeitrag beleuchtet, wie nachhaltige Digitalisierung aussehen kann, welche Technologien dafür zum Einsatz kommen, und warum der Begriff „Green IT“ mehr als einen Anwendungsbereich umfasst. Green IT einfach erklärt Auch wenn es keine klar umrissene [...]
Spätestens die Pandemie hat global aufgestellten Unternehmen die Wichtigkeit resilienter Lieferketten vor Augen geführt. Das SAP Digital Supply Chain-Produktportfolio unterstützt sie in einem immer komplexeren System verschiedener Wechselwirkungen und Abhängigkeiten – vor allem, wenn die Lösungen in Kombination mit anderen technologischen Investitionen, z. B. in Microsoft 365 oder Microsoft Azure, zum Einsatz kommen. Warum Digital [...]
Mit der wachsenden Bedeutung der Digitalisierung für Unternehmen steigen auch die Anforderungen an die IT. Immer mehr Prozesse gilt es zu optimieren und zu automatisieren, Fachbereiche haben ganz unterschiedliche und immer neue Ansprüche. Angesichts des Talent-Gaps an Beratern, Entwicklern und Data-Scientists kann die IT-Abteilung das oft nicht mehr stemmen. Hier ist Citizen Development gefragt. Ohne [...]
Eine Transformation alter SAP-Systeme hin zu S/4HANA ist mehr als der Wechsel auf ein neueres ERP-System. Unternehmen müssen diese Umstellung auch als Chance und Treiber für die digitale Transformation insgesamt begreifen. Für einen reibungslosen Übergang sollten IT-Verantwortliche neben der eigentlichen Technologie bestimmte Themen rechtzeitig ins Auge fassen, um sich und ihrem Team unnötigen Stress zu [...]
Die Zeiten Top-down-gesteuerter Entwicklungsprojekte für Software sind vorbei. Um möglichst sofort einsetzbare Lösungen auf den Markt zu bringen, haben sich vor allem zwei Methoden durchgesetzt: „Agile“, also Softwareentwicklung mit agilen Projektmanagementmethoden, und DevOps als Zusammenarbeit von Softwareentwicklern und Mitarbeitern aus dem operativen Betrieb. Beide haben viele Gemeinsamkeiten – aber auch einige Unterschiede. Agile und DevOps [...]
Schlechte Qualität kostet viel Geld und bleibt lange im Gedächtnis. Gute Qualität dagegen ist, wenn der Kunde zurückkommt – und nicht das Produkt. Doch wie lässt sich Qualität in der Fertigung zuverlässig erreichen? Predictive Quality ist ein vorausschauender, datenbasierter Ansatz, der die Güte der Prozesse in der Herstellung und des Produkts im anschließenden Einsatz sicherstellen [...]
Digitale Transformation ist kein Selbstzweck, sondern hat neben dem Ziel der Entwicklung neuer, digitaler Geschäftsmodelle auch den Vorteil effizienter Prozesse. Lösungen wie SAP Process Automation geben Mitarbeitern mehr Zeit für kreative, wertschöpfende Aufgaben und lagern wiederkehrende Prozesse wie das Übertragen von Daten oder das Befüllen von Listen an digitale Helfer aus. Was ist SAP Process [...]
Nach den allgemeinen Vorteilen einer Integration von Microsoft und SAP betrachten wir in diesem Beitrag vier konkrete Szenarien für die Kombination von SAP-Anwendungen mit der Microsoft-Power-Plattform – und welcher Nutzen für Unternehmen daraus entsteht. Dreamteam Microsoft Power Platform und SAP Die Microsoft Power Platform ist eine Lösungs-Suite, mit der Unternehmen ihre Businessprozesse verbessern und effizienter [...]
IT-Verantwortliche wissen: Die Themen SAP und Cloud hängen eng miteinander zusammen. Als Innovationstreiber bringt die S/4HANA Cloud die Digitalisierung relevanter Businessprozesse entschieden voran. Die ERP-Suite ist ein wichtiger Baustein, um das Business zu modernisieren und es fit für zukunftsfähige Geschäftsmodelle zu machen. Doch der Betrieb der IT-Infrastruktur in der Cloud funktioniert anders als On-Premises. Unternehmen [...]